Die Mobile Geschichtswerkstatt Eidelstedt
- pflegt ein digitales Archiv,
- will die Geschichten Eidelstedts erzählen,
- arbeitet mit allen zusammen, die dieses Anliegen teilen.
- Wir haben mitgewirkt an der Ausstellung Vergessene Orte der Zwangsarbeit, die 2024 auch in Eidelstedt gezeigt wurde und die weiter durch Hamburger Stadtteile wandert.
- Im Jahr 2025 liegt das Ende des Zweiten Weltkriegs 80 Jahre zurück. Dies ist ein Anlass, der Opfer des Nationalsozialismus und der Kriegsverbrechen zu gedenken. Das soll im
- Ein neues Projekt der Hamburger Geschichtswerkstätten beschäftigt sich mit den Orten des Ankommens.
Dabei geht es um die vielen Quartiere z.B. in Eidelstedt, die in den letzten Jahren durch Zuwanderung geprägt wurden und um die Geschichten der vielen Menschen die als Flüchtlinge und Einwanderer wichtige Beiträge zur Entwicklung der Stadt geleistet haben. Bis April 2025 soll dazu eine Ausstellung entstehen, die zuerst in der Zentrale der Hamburger Bücherhallen und dann in verschiedenen Stadtteilen gezeigt werden kann.
Eine Abteilung über Eidelstedt ist in Planung. Wer dazu Ideen und Vorschläge für entsprechende Geschichten hat, ist herzlich gebeten sich zu melden.
- Wir unterstützen Projekte in Schulen und
- Aktionen zur Förderung des Fahrradverkehrs und
- veranstalten regelmäßige Stadtteilführungen, seit 2024 in Kooperation mit dem neu gegründeten Forum Eidelstedt.
Veranstaltungen
Frei 11. April 18.00 Eröffnung der Wanderausstellung Angekommen - Migrationsgeschichte(n) in Hamburg seit 1945
Ort: Zentrabibliothek der Hamburger Bücherhallen am Hühnerposten
8. Juli Verlegung von neuen Stolpersteinen beim Gedenkstein für das KZ Außenlager Eidelstedt
nähere Infos folgen
Di 2. September 18.00 Fahrradtour von Niendorf nach Eidelstedt und zurück
mehr Infos unter https://www.forum-kollau.de/veranstaltungen/
Weitere Veranstaltungen für 2025 sind in Planung, sobald die Termine feststehen, werden sie hier bekannt gegeben.